Nachhaltigkeit

Emissionen senken.Baustoffe recyceln.Ressourcen schonen.

MERO-TSK übernimmt Verantwortung für eine ökologische Bauweise und leistet dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung von Natur und Umwelt.

Die Impulse aus der ökologischen Verantwortung setzen wir konsequent in der Weiterentwicklung unserer Produkte hinsichtlich der stetig wachsenden Anforderungen an nachhaltiges ökologisches Bauen um.
Der Blaue Engel, Cradle to Cradle, der DGNB-Navigator der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, das Bewertungssystem nachhaltiges Bauen (BNB) sowie die Siegel nach Emicode, GISCODE und LEED sind Zertifizierungen bzw. Wegweiser für ökologische Baustoffe, die in unserer Produktpalette Berücksichtigung finden und bei einem Großteil unserer Produkte eingehalten werden.

Der Einsatz emissionsarmer Klebstoffe und Reinigungsmittel steht für uns dabei im Vordergrund. Hier konnten lösemittelfreie Dispersionsklebstoffe mit dem Zertifikat „Blauer Engel“ eingeführt werden. Polyurethan-Klebstoffen wurden teilweise durch Silanmodifizierte Polyether (SMP) ersetzt.
Des Weiteren konnte ein Bio-PU-Klebstoff im Bereich Belagsverklebung etabliert werden. Ein Schmelzkleber, der eine wesentlich geringere Verarbeitungstemperatur aufweist, konnte dauerhaft in den Fertigungsprozess eingebunden werden. Daraus resultiert eine deutliche Energieeinsparung.
Durch diese Anpassungen wurden nicht nur die Lösemittelemissionen, sondern auch die Auftragsmengen und damit der Klebstoffverbrauch um bis zu 30 % reduziert.

Dieselbetriebene Stapler am Produktionsstandort Prichsenstadt werden schrittweise durch Elektrostapler ersetzt, die inzwischen überwiegend im Einsatz sind.
Durch die Umstellung von Abluft auf Umluft im Jahr 2023 bei einer Produktionshalle konnte der Bedarf an Heizenergie um mehr als 30% reduziert werden.
Seit 01.01.2024 wird nur noch „vergrünter“ Strom bezogen, der nachweislich aus regenerativen Quellen stammt.
Für die Jahre 2024 und 2025 wurde eine CO2-Kompensation im Rahmen der Cradle to Cradle-Rezertifizierung in Höhe von 170 Tonnen generiert.

Durch konsequentes Vorgehen und unter Einbeziehung der Vorlieferanten, durch Rücknahme von Baustoffen, Recycling und teilweiser thermischer Verwertung konnte die Abfallmenge erheblich reduziert und Ressourcen geschont werden. Hier bescheinigt uns das Öko-Institut mit einem „CO2- und Nachhaltigkeitsreport“ eine Einsparung von 417 Tonnen CO2 im Jahr 2023. Das entspricht mehr als 60% der angefallenen heizölbasierten CO2-Emissionen im Jahr 2023.

Mit unserem ausgeprägten Bewusstsein für nachhaltiges Bauen sind diese Verbesserungen unser Beitrag für den Umweltschutz. Die Verantwortung für die Produktion ökologischer Bauprodukte, sowie die Etablierung umweltfreundlicher Fertigungsprozesse sind die Basis unserer ständigen Bemühungen einen Beitrag für Mensch und Natur zu leisten.